Müller-Thurgau

Müller-Thurgau ist eine der bekanntesten und weit verbreiteten Rebsorten für Weißwein, die vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz verbreitet ist. Sie wurde 1882 vom Schweizer Winzer Dr. Hermann Müller im...


Müller-Thurgau ist eine der bekanntesten und weit verbreiteten Rebsorten für Weißwein, die vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz verbreitet ist. Sie wurde 1882 vom Schweizer Winzer Dr. Hermann Müller im Kanton Thurgau gezüchtet und ist eine Kreuzung zwischen Riesling und Madeira. Das Ziel war es, eine Rebsorte zu schaffen, die eine hohe Ertragsfähigkeit hat und gleichzeitig die fruchtigen Aromen des Rieslings mit einer frühzeitigen Reife kombiniert.

Die Rebsorte wurde in den 1880er Jahren von Dr. Müller aus Thurgau (Schweiz) entwickelt und erlangte schnell Bekanntheit in verschiedenen Weinanbaugebieten. Trotz ihres Ursprungs in der Schweiz, wurde Müller-Thurgau besonders in Deutschland populär und fand dort sowohl im Mosel- als auch im Rheingau-Gebiet weite Verbreitung. Die Rebsorte wird auch in Österreich, Italien und Neuseeland angebaut.

Anbaugebiete

Müller-Thurgau wird in vielen Weinanbaugebieten weltweit angebaut, jedoch ist der größte Anteil in Deutschland, insbesondere im Pfalz, Rheinhessen und Nahe zu finden. In Österreich ist die Rebsorte ebenfalls weit verbreitet, insbesondere in den Niederösterreichischen und Steirischen Weinbaugebieten. Auch in Italien, vor allem im Trentino und Südtirol, wird Müller-Thurgau produziert.

Charakteristika des Weins

Müller-Thurgau-Weine sind in der Regel leicht, frisch und fruchtig. Sie weisen eine zarte Säure und Aromen von Zitrusfrüchten, Apfel, Pfirsich und Litschi auf. Der Wein hat eine hellgelbe Farbe und wird aufgrund seines milden Geschmacks und der guten Ertragfähigkeit oft als trinkfertiger Wein für den täglichen Genuss genutzt. Er hat einen moderaten Alkoholgehalt und ist typischerweise trocken oder halbtrocken.

Müller-Thurgau wird in der Regel früh geerntet, um die frischen, fruchtigen Aromen zu bewahren. Der Wein wird häufig im Edelstahltank fermentiert, um die Frische und Fruchtigkeit zu erhalten und den Kontakt mit Holz zu vermeiden, was den aromatischen Charakter des Weins unterstreicht. In einigen Regionen wird auch eine kurze Lagerung auf der Feinhefe vorgenommen, um den Wein runder und komplexer zu machen.

Müller-Thurgau ist eine beliebte Weißweinsorte, die für ihre Frische und Fruchtigkeit bekannt ist. Sie ist unkompliziert, einfach zu trinken und eignet sich hervorragend als Sommerwein oder als Begleiter zu leichteren Gerichten wie Fisch oder Salaten. Durch ihre hohe Ertragsfähigkeit bleibt sie eine bedeutende Sorte in den deutschen und österreichischen Weinregionen.