Cannonau

Cannonau ist die bedeutendste Rotweinrebsorte Sardiniens und gilt als eine der ältesten Rebsorten des Mittelmeerraums. Sie wird oft mit der spanischen Garnacha (Grenache) in Verbindung gebracht, wobei einige Studien...


Cannonau ist die bedeutendste Rotweinrebsorte Sardiniens und gilt als eine der ältesten Rebsorten des Mittelmeerraums. Sie wird oft mit der spanischen Garnacha (Grenache) in Verbindung gebracht, wobei einige Studien darauf hindeuten, dass sie ihren Ursprung möglicherweise auf Sardinien selbst hat.

Die ersten Hinweise auf den Anbau von Cannonau auf Sardinien reichen über 3.000 Jahre zurück. Archäologische Funde von Traubenkernen in sardischen Siedlungen aus der Bronzezeit lassen vermuten, dass Cannonau bereits in der Nuraghen-Zeit (etwa 1500 v. Chr.) kultiviert wurde. Alternativ könnte die Rebsorte im 14. oder 15. Jahrhundert durch die spanische Herrschaft auf die Insel gebracht worden sein.

Cannonau-Weine zeichnen sich durch ihre kräftige Struktur, eine intensive rubinrote Farbe und eine gute Alterungsfähigkeit aus. Die Aromen umfassen rote Beeren, Pflaumen, Gewürze und oft eine leichte Erdigkeit. Durch die Reifung in Holzfässern entwickeln sich zusätzlich Noten von Vanille, Tabak und Kakao.

Anbaugebiet und Anbaufläche

Cannonau wird auf ganz Sardinien angebaut, besonders in den Regionen Nuoro, Ogliastra und Cagliari. Die geschützte Ursprungsbezeichnung Cannonau di Sardegna DOC umfasst die gesamte Insel. Insgesamt beträgt die Anbaufläche rund 7.500 Hektar, was Cannonau zur am häufigsten angebauten Rotweinsorte Sardiniens macht.

Cannonau-Weine haben oft einen hohen Alkoholgehalt (13-15 %) und sind für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt, da sie einen hohen Anteil an Polyphenolen und Antioxidantien enthalten. Diese sollen zur hohen Lebenserwartung der sardischen Bevölkerung beitragen.