Trollinger

Trollinger ist eine rote Rebsorte, die vor allem im deutschen Weinbaugebiet Württemberg bekannt ist. Die Sorte ist eng mit dem Schwarzriesling verwandt und wird auch in anderen...


Trollinger ist eine rote Rebsorte, die vor allem im deutschen Weinbaugebiet Württemberg bekannt ist. Die Sorte ist eng mit dem Schwarzriesling verwandt und wird auch in anderen Regionen Deutschlands sowie in Österreich und Schweiz kultiviert. In der Schweiz wird Trollinger auch unter dem Namen Schiava geführt.

Trollinger hat ihren Ursprung in Süddeutschland, genauer gesagt in Württemberg. Der Name „Trollinger“ geht wahrscheinlich auf den Ort Trollingen im heutigen Baden-Württemberg zurück. Es gibt Hinweise darauf, dass die Rebe seit dem Mittelalter in der Region angebaut wird. Historisch gesehen war Trollinger besonders in den 1970er Jahren populär, als sie für die Herstellung von leichten, fruchtigen Rotweinen bekannt war. Heute ist die Rebsorte nach wie vor ein bedeutender Bestandteil des Württembergischen Weinbaus, obwohl ihre Anbaufläche im Vergleich zu anderen Rotweinsorten wie Spätburgunder oder Lemberger kleiner geworden ist.

Die Hauptanbaugebiete für Trollinger befinden sich in Württemberg, insbesondere in den Regionen Remstal, Neckartal und Limburg. Auch in der Schweiz, vor allem im Kanton Tessin, wird Trollinger erfolgreich angebaut, wo sie unter dem Namen Schiava oder Gleichante bekannt ist. Der Weinbau auf den steilen Hängen der Region, wo Trollinger besonders gut gedeiht, nutzt das kontinentale Klima, das den Trauben genügend Sonne und Wärme liefert, aber auch die nötige Frische für die Aromenbewahrung bietet.

Charakteristik und Weinstil

Trollinger-Weine sind bekannt für ihre hellrote Farbe und ihren fruchtigen Geschmack, der von Erdbeeren, Kirschen und Himbeeren geprägt ist. Die Weine sind oft leicht, frisch und lebendig, mit einer moderaten Säure und zarten Tanninen, was sie zu einem idealen Wein für den frühzeitigen Konsum macht. Trollinger-Weine werden traditionell trocken oder halb-trocken ausgebaut, können aber auch in fruchtsüßen Varianten angeboten werden. Sie sind meist minder lagerfähig, was bedeutet, dass sie ihren besten Geschmack oft innerhalb von 2 bis 3 Jahren nach der Ernte entfalten.

Trollinger-Weine eignen sich hervorragend als Begleiter zu leichten Speisen wie Käse, Geflügel, Salaten und Gegrilltem. Aufgrund ihres niedrigen Tanningehalts und ihrer frischen Aromen harmonieren sie gut mit asiatischer Küche, Pasta oder meeresfrüchten. Besonders in den Sommermonaten ist Trollinger aufgrund seiner Frische und Leichtigkeit ein beliebter Sommerwein.

Trollinger bleibt eine traditionsreiche, leichte Rotweinsorte, die in Deutschland vor allem in der Region Württemberg zu Hause ist. Mit ihrer Fruchtigkeit und Zugänglichkeit erfreut sie sich großer Beliebtheit, insbesondere als frühreifer Wein. Während sie in der Vergangenheit weniger beachtet wurde, erlebt sie heute eine Art Wiederbelebung als erfrischender, unkomplizierter Rotwein.