Cannonau

Die Rebsorte Cannonau, auch als Grenache bekannt, hat eine lange und komplexe Geschichte, die tief mit der italienischen Insel Sardinien verbunden ist. Obwohl der Ursprung der Rebsorte nicht eindeutig belegt ist, gibt es...


Die Rebsorte Cannonau, auch als Grenache bekannt, hat eine lange und komplexe Geschichte, die tief mit der italienischen Insel Sardinien verbunden ist. Obwohl der Ursprung der Rebsorte nicht eindeutig belegt ist, gibt es mehrere Theorien und historische Hinweise, die die Herkunft und Entwicklung von Cannonau verdeutlichen.

Antike bis Mittelalter:
Die Geschichte von Cannonau könnte bis in die Antike zurückreichen. Einige Historiker glauben, dass die Traube von den Phöniziern oder Römern nach Sardinien gebracht wurde, was durch archäologische Funde und antike Schriftstücke unterstützt wird. In dieser Zeit war die Insel bereits ein bedeutendes Zentrum für den Weinanbau im Mittelmeerraum. Eine andere Theorie besagt, dass die Rebsorte ihre Ursprünge in Spanien, insbesondere in der Region Aragonien, hatte und dort als Grenache bekannt war.

Mittelalter (5. bis 15. Jahrhundert):
Im Mittelalter setzte sich der Weinanbau auf Sardinien weiter fort. Es wird angenommen, dass Cannonau auch von den Katalanen, die im 14. Jahrhundert die Insel eroberten, auf Sardinien eingeführt wurde. Während dieser Zeit wurde Cannonau zunehmend als eine der dominierenden Rebsorten auf der Insel etabliert, und es gibt Hinweise darauf, dass die Traube in den höheren Lagen Sardiniens hervorragend gedeihte.

18. bis 19. Jahrhundert:
Im 18. Jahrhundert gewann Cannonau zunehmend an Bedeutung, insbesondere in der Region um Ogliastra und im inneren Sardinien, wo die Reben in den bergigen, heißen Regionen ideal gedeihen. Während des 19. Jahrhunderts wurde die Qualität des Weins aus dieser Traube weiter verfeinert, und Cannonau erlangte über Sardinien hinaus Anerkennung.

20. Jahrhundert:
Im 20. Jahrhundert erlebte Cannonau einen Boom, als Sardinien begann, seine Weine international zu vermarkten. Die Traube erhielt den Status einer geschützten DOC (Denominazione di Origine Controllata)-Rebsorte und wurde mit dem Cannonau di Sardegna DOC-Label versehen. Dieser Schritt trug dazu bei, die Bekanntheit von Cannonau weltweit zu steigern und die Verbindung zwischen der Rebsorte und der Insel Sardinien weiter zu festigen.

Heutige Bedeutung:
Heute ist Cannonau eine der bekanntesten Rebsorten Italiens, insbesondere auf Sardinien. Die Traube wird nicht nur für ihre aromatischen Rotweine geschätzt, sondern auch für ihre gesundheitlichen Vorteile, da sie einen hohen Anteil an Antioxidantien aufweist. Die Tradition des Weinanbaus bleibt auf der Insel lebendig, und Cannonau spielt weiterhin eine zentrale Rolle in der Weinkultur Sardiniens.