Grignolino ist eine alte, rote Rebsorte aus dem Piemont in Nordwestitalien. Sie hat sich im Laufe der Jahre zu einer faszinierenden und eigenständigen Sorte entwickelt, die besonders für ihre leichte Struktur, frische Säure und aromatische Komplexität bekannt ist.
-
Ursprung: Die Ursprünge der Grignolino-Rebsorte sind nicht genau bekannt, aber sie wird schon seit Jahrhunderten im Piemont angebaut. Es gibt Hinweise darauf, dass die Rebsorte bereits im 13. Jahrhundert in dieser Region kultiviert wurde. Der Name „Grignolino“ könnte vom piemontesischen Wort „grignola“ stammen, was so viel wie „kleine Samen“ bedeutet, die die Trauben der Sorte charakterisieren.
-
16. Jahrhundert: Im 16. Jahrhundert war Grignolino eine weit verbreitete Rebsorte im Piemont, insbesondere in den Gebieten um Asti und Alba. Die Rebsorte wurde in den Weinen der Region oft als Verschnittpartner verwendet, aber auch als eigenständiger Wein.
-
19. Jahrhundert: Grignolino erlebte im 19. Jahrhundert einen Rückgang im Anbau, als andere, ertragreichere Rebsorten wie Barbera und Dolcetto populärer wurden. Dennoch blieb Grignolino in einigen kleineren Weinregionen im Piemont, wie Monferrato und Asti, erhalten.
-
20. Jahrhundert: In den 1970er und 1980er Jahren gab es eine erneute Wiederbelebung des Grignolino-Anbaus. Einige Winzer begannen, die Besonderheiten der Rebsorte wiederzuentdecken und sie in reinsortigen Weinen anzubauen. Diese Renaissance führte dazu, dass Grignolino auch international an Bedeutung gewann.
-
Aromen: Grignolino-Weine sind oft hell und frisch mit Aromen von roten Früchten wie Erdbeeren, Himbeeren und Kirschen. Sie zeigen häufig auch blumige Noten sowie eine leichte Pfeffrigkeit.
-
Weincharakter: Diese Weine sind meist leicht bis mittelkräftig mit einer frischen Säure und einem charakteristischen tanninarmen Mundgefühl, was sie besonders zugänglich macht. Grignolino eignet sich gut als Sommerwein oder als Begleiter zu leichten Speisen.
-
Piemont: Grignolino wird heute noch hauptsächlich im Piemont angebaut, insbesondere in den Denominationen Grignolino d'Asti DOC und Grignolino del Monferrato Casalese DOC.
-
Weinbau: Der Rebsorte werden gut durchlüftete, kalkhaltige Böden und warmes, aber nicht zu heißes Klima zugeschrieben. Sie bringt in diesen Bedingungen frische und elegante Weine hervor, die oft als zu Unrecht im Schatten anderer piemontesischer Weine stehen.