Incrocio

Incrocio bezeichnet in der Weinwelt die Kreuzung zweier Rebsorten zu einer neuen Sorte. Das Wort kommt aus dem Italienischen und bedeutet wörtlich „Kreuzung“ oder „Vermischung“. Incrocio-Rebsorten entstehen durch gezielte Zucht, wobei Winzer zwei bestehende...


Incrocio bezeichnet in der Weinwelt die Kreuzung zweier Rebsorten zu einer neuen Sorte. Das Wort kommt aus dem Italienischen und bedeutet wörtlich „Kreuzung“ oder „Vermischung“. Incrocio-Rebsorten entstehen durch gezielte Zucht, wobei Winzer zwei bestehende Rebsorten miteinander kombinieren, um eine neue Sorte zu schaffen, die bestimmte Eigenschaften von beiden Elternteilen in sich vereint.

Ziel der Incrocio-Züchtung

Das Ziel der Züchtung von Incrocio-Rebsorten ist es, Weine zu produzieren, die bestimmte gewünschte Eigenschaften wie Resistenz gegen Krankheiten, höhere Erträge, verbesserte Aromen oder bessere Anpassungsfähigkeit an verschiedene Klimabedingungen aufweisen. Auch die Verbesserung der Lagerfähigkeit oder die Entwicklung neuer Geschmacksprofile kann ein Motiv sein, neue Kreuzungen zu schaffen.

Beispiele von Incrocio-Rebsorten

Ein berühmtes Beispiel für eine Incrocio-Rebsorte ist der Incrocio Manzoni. Diese Rebsorte wurde von dem italienischen Winzer Giovanni Manzoni in den 1930er Jahren in der Region Venetien gezüchtet. Der Incrocio Manzoni 6.0.13 ist ein Kreuzung aus Pinot Bianco und Riesling, und die daraus erzeugten Weine kombinieren frische Säure und florale Aromen mit einer gewissen Mineralität.

Ein weiteres Beispiel ist der Incrocio Bruni 54. Diese Sorte ist eine Kreuzung aus Trebbiano und Malvasia und hat in einigen Regionen Italiens an Bedeutung gewonnen.

In Italien sind Incrocio-Rebsorten häufig anzutreffen, da die italienische Weinwirtschaft eine lange Tradition der Kreuzung und Züchtung von Rebsorten hat, um spezifische klimatische und geschmackliche Anforderungen zu erfüllen. Diese Kreuzungen sind oft in italienischen Weinen zu finden, aber auch in anderen Ländern mit einer langen Weinbaugeschichte.Incrocio beschreibt die gezielte Kreuzung von Rebsorten, um neue, vorteilhafte Eigenschaften in der Weinerzeugung zu schaffen. Diese Weine bieten oft eine interessante Mischung aus den besten Eigenschaften der Elternrebsorten und sind ein spannendes Beispiel für die Innovationskraft der Weinbauindustrie.