Kategorien
- Weine
-
Winzer
-
Deutschland
- Andres Mugler
- Battenfeld Spanier
- Bercher
- Bergdolt
- Christian Bamberger
- Dönnhoff
- Dr. Crusius
- Dr. Heger
- Graf Neipperg
- Gunderloch
- Jean Stodden
- Juliusspital
- Knipser
- Künstler
- Manufaktur Jörg Geiger
- Markus Molitor
- Markus Schneider
- Materne und Schmitt
- Maximin Grünhaus
- Nick Köwerich
- Oliver Zeter
- Ökonomierat Rebholz
- Philipp Kuhn
- Robert Weil
- Schloss Lieser
- Schlossgut Diel
- Sekthaus Raumland
- St. Antony
- St. Urbans-Hof
- Tesch
- Toni Jost
- von Bassermann-Jordan
- von Othegraven
- Van Volxem
- Von Winning
- Weingut Bernhard Huber
- Weingut Dr. Bürklin-Wolf
- Weingut Friedrich Becker
- Weingut Hofmann
- Weingut Karl May
- Weingut Kühling Gillot
- Weingut Landerer
- Weingut Leitz
- Weingut Pfeffingen
- Weingut Reichsrat von Buhl
- Weingut Rings
- Weingut Rudolf Fürst
- Weingut Rudolf May
- Weingut Salwey
- Weingut Schädler
- Weingut Weegmüller
- Weingut Ziereisen
- Winzerhof Stahl
- Italien
- Rest der Welt
-
Deutschland
- Rebsorten
- Länder & Regionen
- Weinpakete
- Über uns
Filter
Ergebnisse anzeigen
–
Ihre Ergebnisse
20
Name A-Z
Name Z-A
Preis aufsteigend
Preis absteigend
Topseller
Seit seiner Gründung im Jahr 1849 steht das Weingut Reichsrat von Buhl
für edle Rieslinge aus den besten Lagen der Mittelhaardt. Dieser
Tradition fühlen wir uns heute mehr denn je verpflichtet und sehen sie
als Qualitätsversprechen. Entstanden durch die Jordan'schen Teilung, die
die Rebflächen von Andreas Jordan nach dessen Tod auf die drei Kinder
Ludwig Andreas, Josefine und Margarete verteilte, gewachsen durch die
Heirat von Armand von Buhl mit der Forster Winzertochter Juliane
Schellhorn-Wallbillich, vererbt von der kinderlosen Frieda Piper von
Buhl an Georg Enoch von und zu Guttenberg, ab 1989 verpachtet, während
der laufenden Pacht verkauft und seit dem Jahrgang 2013 nun unter neuer
Leitung im Auftrag und Sinne der Familie Niederberger geführt – so kann
man die ruhmreiche Geschichte des Traditionshauses Reichsrat von Buhl
stark verkürzt wiedergeben.