Weingut Müller Grüner Veltliner Steinmauer Wachau RebsorteGrüner Veltliner aus der Wachau. Der Veltliner wächst hier in schwierigen, kleinpazellierten Lagen und fordert ihm alles ab. Die teilweise kargen Böden spornen den Grünen Veltliner zur Höchstleistung an. Nicht umsonst sind hier die Grünen Veltliner besonders beliebt. Geruch & Geschmackhelles Grüngelb, in der Nase feine Noten nach grünem Apfel, am Gaumen sehr fruchtig mit mineralischen Komponenten, ein sehr aromatischer Veltliner mit Finesse Hier wächst der Grüne Veltliner SteinmauerDie Weinberg liegen in der östlichen Wachau. Lössböden und steiniger Untergrund sorgen für eine gute Durchlüftung der Böden. Mildes Klima durch die besondere Lage im panonnischen Becken. Machart & AusbauSorgfältige Handlese,kurze sanftes Abpressen, kurze Maischestandzeit . Danach ruht der Most kurz und wird im Stahltank temperaturgestuert gelagert bzw. weitergereift. Da bleibt der Grüne Veltliner bis er im Dezember auf die Flasche gefüllt wird. Im März/April des nächsten Jahres kommt er dann in den Verkauf Essen & WeinDieser Wein passt perfekt zur Asiatischen Küche, wie würzigen Wok-Gerichten oder Sushi. Ebenfalls passt er sehr gut zu leichten Vorspeisen und Salaten.
Weingut Müller Grüner Veltliner Göttweiger Berg RebsorteGrüner Veltliner aus dem Göttweiger Berg. Die weitverbreitetste Rebsorte in Österreich hat auch im Kremstal ihre Heimat gefunden. Das panonnische Klime und die Böden geben dem Veltliner hier seine eigene Note. Ein Wein, der unglaublich Spaß macht. Geruch & GeschmackDer Kremstal DAC Grüne Veltliner besitzt ein helles Grüngelb. Neben den fruchtigen Aromen nach frischen reifen Äpfel und gelben Pfirsich erkennt man auch würzige Aromen. Das typische Pfefferl ist da, bleibt aber schön im Hintergrund. Der österreichische Weisswein wurde ganz trocken ausgebaut. Durch seine Frucht bringt er aber eine schöne Harmonie ins Glas und an den Gaumen Hier wächst der Amarone della ValpolicellaDie Großlage Göttweiger Berg ist einer der zwei großen Lagen im südlichen Kremstal. Sie bietet mit ihrer Mischung aus tiefgründigem Löss und kalkhaltigem Verwitterungsgestein ideale Voraussetzungen für fruchtige, sortentypische Grüne Veltliner und Rieslinge Machart & AusbauSorgfältige Handlese, kurze Maischestandzeit. Danach wir der Most vorsichtig geprässt und anschließend temperaturkontrolliert vergoren. Er reift im Stahltank weiter und kommt im Frühjahr nächsten Jahres auf die Flasche und dann in den Verkauf Essen & WeinEin Allrounder, wenn es ums Essen geht. Egal ob zu einer schönen Brotzeit oder zur österreichen Küche, man kann ihn fast zu allem trinken. Die leichte Küche hat es ihm besonders angetan oder als Aperitif an warmen Tagen. Man muss sich allerdings nicht wundern, wenn man schon bei so einem Aperitif "hängen" bleibt.
Weingut Müller Grüner Veltliner Steinmauer Wachau RebsorteGrüner Veltliner aus der Wachau. Der Veltliner wächst hier in schwierigen, kleinpazellierten Lagen und fordert ihm alles ab. Die teilweise kargen Böden spornen den Grünen Veltliner zur Höchstleistung an. Nicht umsonst sind hier die Grünen Veltliner besonders beliebt. Geruch & Geschmackhelles Grüngelb, in der Nase feine Noten nach grünem Apfel, am Gaumen sehr fruchtig mit mineralischen Komponenten, ein sehr aromatischer Veltliner mit Finesse Hier wächst der Grüne Veltliner SteinmauerDie Weinberg liegen in der östlichen Wachau. Lössböden und steiniger Untergrund sorgen für eine gute Durchlüftung der Böden. Mildes Klima durch die besondere Lage im panonnischen Becken. Machart & AusbauSorgfältige Handlese,kurze sanftes Abpressen, kurze Maischestandzeit . Danach ruht der Most kurz und wird im Stahltank temperaturgestuert gelagert bzw. weitergereift. Da bleibt der Grüne Veltliner bis er im Dezember auf die Flasche gefüllt wird. Im März/April des nächsten Jahres kommt er dann in den Verkauf Essen & WeinDieser Wein passt perfekt zur Asiatischen Küche, wie würzigen Wok-Gerichten oder Sushi. Ebenfalls passt er sehr gut zu leichten Vorspeisen und Salaten.
Weingut Müller Grüner Veltliner Ried Neuberg RebsorteGrüner Veltliner aus dem Göttweiger Berg. Die weitverbreitetste Rebsorte in Österreich hat auch im Kremstal ihre Heimat gefunden. Das panonnische Klime und die Böden geben dem Veltliner hier seine eigene Note. Ein Wein, der unglaublich Spaß macht. Geruch & GeschmackDer Kremstal DAC Grüne Veltliner glänzt in einem strahlenden Goldgelb. Die Selektion aus den Lössterrassen ist fruchtig mit einem würzigen Abgang. Das berühmte Pfefferl ist hier sehr schön herausgearbeitet. Für mich ein Wein mit einem genialen Preis Leistungsverhältnis. Der kräftigere Alkoholgehalt sorgt für Volumen und Tiefe. Mit knapp 3 Gramm Restzucker schön trocken ausgebaut. Sehr harmonisch mit der filigranen Säure. Die WeinbergslageDie Ried Neuberg ist eine Kleinlage in der Großlage Göttweiler Berg. Die Lage besteht aus kleinen, südlich ausgerichteten Terrassen. Der Boden ist geprägt von Löss und Kalksteinschichten. Das bringt Grüne Veltliner mit Frucht und Eleganz Machart & AusbauSorgfältige Handlese, kurze Maischestandzeit. Danach wir der Most vorgeklärt und danach vorsichtig gepresst und anschließend temperaturkontrolliert vergoren. Er reift im Stahltank auf der Feinhefe, was im Tiefe und Komplexität gibt. Er kommt im Frühjahr nächsten Jahres auf die Flasche und dann in den Verkauf. Essen & WeinEin Allrounder, wenn es ums Essen geht. Die regionale Küche des Kremstal passt perfekt zu ihm. Aber auch ein schönes Wiener Schnitzel mit Tafelspitz. Er liebt die asiatische Küche. Vor allem, wenn sie fruchtige Komponenten einsetzt. Schärfe muss nicht unbedingt sein.
Weingut Müller Zweigelt Liter trocken RebsorteZweigelt aus dem Göttweiger Berg. Die weitverbreitetste Rotweinsorte in Österreich hat auch im Kremstal ihre Heimat gefunden. Das panonnische Klima und die Böden geben dem Zweigelt seinen eigenen Charakter. Ein Rot bzw. Roséwein, der unglaublich Spaß macht. Geruch & Geschmackschönes strahlendes Rot. Unkompliziert, fruchtig, nicht zu kräftig, mit einem kräftigen Trinkfluß. Schöne frische Säure Hier wächst der Zweigelt 1,0 LiterAus den Weinbergen des Göttweiler Berg. Löss und Kalkstein als Bodengrundlage. Das panonische Klima gibt ihm seinen Charakter. Die Rotweine wachsen in den etwas wärmeren Lagen Machart & AusbauSorgfältige Handlese, kurze Maischestandzeit etwa 8-12 Stunden. Danach wir der Most vorgeklärt und danach vorsichtig gepresst und anschließend temperaturkontrolliert vergoren. Er reift im Stahltank. Er kommt im Frühjahr nächsten Jahres auf die Flasche und dann in den Verkauf. Essen & WeinEin Wein für alle Tage. junger Käse, rotes und weißes Fleisch, kräftiger Fisch, Geflügel aber auch Wild. Macht viel Spaß
Weingut Müller Zweigelt Göttweiger Berg RebsorteZweigelt aus dem Göttweiger Berg. Die weitverbreitetste Rotweinsorte in Österreich hat auch im Kremstal ihre Heimat gefunden. Das panonnische Klima und die Böden geben dem Zweigelt seinen eigenen Charakter. Ein Rot bzw. Roséwein, der unglaublich Spaß macht. Geruch & GeschmackSchönes leuchtendes Rubinrot - feinwürziger mittelkräftiger Zweigelt mit einer feinen Kirschnote, schöne weiche Tannine, kein Holz und viel Frucht, animierend im Abgang Hier wächst der Zweigelt Göttweiger BergAus den Weinbergen des Göttweiler Berg. Löss und Kalkstein als Bodengrundlage. Das panonische Klima gibt ihm seinen Charakter. Die Rotweine wachsen in den etwas wärmeren Lagen Machart & AusbauSorgfältige Handlese, lange Maischestandzeit etwa 4-6 Tage. Danach ruht der Most kurz und danach vorsichtig gepresst. Der Rotwein wird einer natürlichem Säureabbau unterzogen. Das macht die Säure schön rund. Er reift danach 12 Monate in großen gebrauchten Holzfässern. Er kommt im Frühjahr des übernächsten Jahres auf die Flasche und dann in den Verkauf. Essen & WeinEin Wein für alle Tage. Dieser Wein ist nicht nur zu rotem Fleisch ein schöner Speisenbegleiter; auch zu würzigem Käse und einer Vielzahl an verschiedener Pasta passt er perfekt!
Weingut Müller Zweigelt Rosé Göttweiger Berg RebsorteZweigelt aus dem Göttweiger Berg. Die weitverbreitetste Rotweinsorte in Österreich hat auch im Kremstal ihre Heimat gefunden. Das panonnische Klima und die Böden geben dem Zweigelt seinen eigenen Charakter. Ein Rot bzw. Roséwein, der unglaublich Spaß macht. Geruch & GeschmackStrahlendes Rosa - schon die Farbe macht Lust auf den ersten Schluck. Das Bouquet erinnert an leckere frische Erdbeeren und rote Waldbeeren. Der Körper bleibt fluffig leicht, die Säure gibt ihm seine angenehme Frische. Hier wächst der Zweigelt RoséAus den Weinbergen des Göttweiler Berg. Löss und Kalkstein als Bodengrundlage. Das panonische Klima gibt ihm seinen Charakter. Die Rotweine wachsen in den etwas wärmeren Lagen Machart & AusbauSorgfältige Handlese, kurze Maischestandzeit etwa 8-12 Stunden. Danach wir der Most vorgeklärt und danach vorsichtig gepresst und anschließend temperaturkontrolliert vergoren. Er reift im Stahltank. Er kommt im Frühjahr nächsten Jahres auf die Flasche und dann in den Verkauf. Essen & WeinEin Wein für alle Tage. Und nein, man kann ihn nicht nur im Sommer trinken. Er ist ein ganz Jahres Wein. Schmeckt lecker zu rosa Fisch, Geflügel und zur Vesper bzw. Brotzeit. Ein wunderbarer Starter zum Mehrgängemenü.