Markus Molitor Pinot Blanc Einstern*
Pinot Blanc wird in Deutschland gemeinhin als Weißburgunder bezeichnet. Die Rebsorte gehört in die Familie der Burgunder und wird oft mit dem Chardonnay verwechselt, da sie dieser tatsächlich ähnlich ist. Weißburgunder ist an der Mosel nicht sehr verbreitet. Dennoch passt die Rebsorte sehr gut zum Terroir der Mosel. Der Pinot Blanc Einstern* von Markus Molitor ist eine Selektion der Weißburgundertrauben verschiedener Lagen.
So schmeckt der Pinot Blanc Einstern*
Der Weingut Markus Molitor Pinot Blanc Einstern* duftet nach Mirabellen, frischem Heu, Nüssen, Vanille und Kamille. Der Weißburgunder wirkt enorm dicht, kraftvoll und opulent. Der Pinot Blanc Einstern* zeigt sich im Mund mineralisch, mit einer cremigen Textur. Der Geschmack und die Aromatik sind komplex miteinander verwoben. Am Gaumen zeigt dier Pinot Blanc Einstern* einen wunderbar kompakten Schmelz. Im Abgang zeigt der Pinot Blanc Einstern weitere Nuancen von Feuerstein, Vanille und einigen Röstaromen.
Weingut Markus Molitor Riesling Alte Reben Saar trocken
Die Trauben für den Markus Molitor Riesling Alte Reben Saar kommen aus den Saarlagen von Markus Molitor. Ockfener Bockstein und Saarburger Rausch werden teilweise von Markus Molitor bewirtschaftet. Die Reben sind hier teilweise sehr alt und auch noch wurzelecht. Die Böden unterscheiden sich deutlich zu den Mosellagen.
Der Boden ist hier schwerer und weniger geprägt vom Devonschiefer. Die leichte Rotfärbung des skelettreichen Bodens kommt durch den etwas höheren Eisenanteil und der darauf folgende Oxidation des Gesteines, was den Riesling Alte Reben Saar deutlich prägt.
So beschreibt Markus Molitor den Riesling Alte Reben Saar
Der Duft des Weingut Markus Molitor Riesling Alte Reben Saar erinnert an vollreifen gelben Apfel, Nashi-Birne, Zitruszesten, Nektarine, Bergamotte, weißen Pfeffer, Muskat und Flintstein. Der Riesling von der Saar bzw. Markus Molitor ist dicht, komplex, kraftvoll mit animierender Säure. Am Gaumen entwickeln sich Aromen von Zitrusfrüchten und einer feine Schiefernote.
Der Riesling Alte Reben Saar kommt von der Lage Ockfener Bockstein und Saarburger Rausch an der Saar. Markus Molitor besitzt dort 4,5 ha in den besten Lagen. Hier entstehen filigrane Weine immer mit einem Tick mehr Säure als an der Mosel.
Essen und Wein - die besten Kombinationen zum Riesling Alte Reben Saar
Der Riesling Alte Reben Saar von Markus Molitor harmoniert sehr gut zu Fisch mit dunklerem Fleisch wie z.B. Thunfisch. Aber auch weißfleischiger Fisch wie Wolfsbarsch in Verbindung mit leckerem Gemüse kann man zu dem Weißwein von Markus Molitor kombinieren. Der Riesling Alte Reben Saar trocken ist ca. 10-15 Jahre trinkbar und sollte zwischen 12 und 14 Grad Celsius serviert werden.
Markus Molitor Riesling Bernkasteler Badstube Spätlese feinherb
Der Weingut Markus Molitor Riesling Bernkasteler Badstube ist feinherb ausgebaut. Der Riesling von der Mosel ist in diesem Fall nicht fruchtsüß, sondern feinherb. Alle feinherben Weine werden im Weingut an der Mosel mit einer grünen Kapsel gekennzeichnet, die fruchtsüßen Weine werden mit der goldenen Kapsel versehen. Feinherb ist ein typischer Begriff von der Mosel für eine eigenständische, sensorische Charakteristik der Weine. Man verwechselt dies gerne mit dem Begriff halbtrocken. Der Begriff halbtrocken war für Markus Molitor für die Kategorisierung zu wenig. Die feinherben Weine werden durch ein spezielles Süße-Säurespiel charakterisiert, die es so nur an der Mosel gibt. Viele feinherbe Weißweine von der Mosel mit der Bezeichnung feinherb haben zwar den Restzuckergehalt halbtrockener Weine, müssen es aber nicht.
Die Weinbergslage Bernkasteler Badstube
Die Lage Bernkasteler Badstube ist eine Großlage, die die Einzellagen Mattheisbildchen, Bratenhöfchen, Lay, Graben, Doctor und Alte Badstube am Doctorberg beinhaltet. Die Lagen liegen auf der anderen Seite der Mosel gegenüber dem Örtchen Bernkastel und werden von den Großlagen Münzlay im Norden und Kurfürstlay im Süden eingeschlossen. Vorsicht, die Einzellage Bernkasteler Alte Badstube ist eine Einzellage in der Großlage Bernkasteler Badstube. Der Namen Badstube stammt wohl aus dem Mittelalter, in dem in Bernkastel heiße Quellen flossen und die Gegend als Erholungsgebiet genutzt wurde. Die Böden der Bernkasteler Badstube sind höchst unterschiedlich und bringen Rieslinge mit eigenem Charakter hervor.
So schmeckt der Riesling Bernkasteler Badstube Spätlese feinherb
Die Weingut Markus Molitor Riesling Bernkasteler Badstube Spätlese duftet dezent nach Mirabelle, Aprikose, reifem Pfirsich und Feuerstein. Frisches Säurespiel, saftig, animierend, dicht. Reifes Tannin. Feiner, mineralischer Abgang. Lecker!
Riesling Haus Klosterberg feinherb
Der Weingut Markus Molitor Riesling Haus Klosterberg feinherb ist der Gutswein - Riesling. Markus Molitor erwarb das Haus Klosterberg 1984 und renovierte das ehemalige Weingut an der Mosel aufwändig. Heute ist es der neue Sitz des Weingutes. Die Weinberge rund um das Haus Klosterberg werden für die Weine Haus Klosterberg verwendet. Sie gehören zum Wehlener Klosterberg. Sowohl trockene als auch feinherbe und fruchtsüße Weine gibt es aus dieser Linie. Die feinherben Weine erkennen Sie im Weingut an der grünen Kapsel, die trockenen Weine tragen die weiße Kapsel und die Fruchtsüßen eine goldene Kapsel.
So schmeckt der Markus Molitor Riesling Haus Klosterberg feinherb
Der Riesling von der Mosel hat einen dezenten, angenehmen Duft nach Pink Grapefruit, frischem Pfirsich und Aprikose. Der Haus Klosterberg feinherb besitzt eine feine Fruchtsüße, die mit der knackigen Säure den typischen feinherben Moselriesling ausmacht. Am Gaumen wirkt der Riesling animierend, saftig und erfrischend. Schon nach dem ersten Schluck schmeckt man seinen mineralischen Nachhall.
Essen & Riesling Haus Klosterberg feinherb
Wer zum Riesling feinherb etwas kochen will, kann es z.B. mit marinierten Scheiben vom Tafelspitz oder mit Sushi vom Thunfisch, Avocado und Gurke mit Wasabi-Creme & eingelegtem Ingwer probieren. Grundsätzlich passt ein feinherber Weißwein von der Mosel auch hervorragend zu leicht scharfen Gerichten.
So macht Markus Molitor den feinherben Moselriesling
Meistens im Oktober fängt die Lesemannschaft von Markus Molitor an, die Trauben für den feinherben Riesling Haus Klosterberg zu ernten. Schon die Gutsweinlinie wird ausschließlich mit der Hand geerntet. Nur so kann die erfahrene Lesemannschaft die Trauben am Stock selektionieren. Sie entscheiden dann Traube für Traube, ob diese schon gepflückt werden müssen, oder noch für die nächste Qualitätsstufe hängen bleiben können. Nach dem Pflücken werden die Trauben sanft gepresst, der Saft aber nicht gleich von der Traubenschale und den Kernen getrennt. Diese kurze Mazeration gibt dem späteren Wein eine kräftigere Struktur und Halt. Danach wird ausschließlich mit den natürlichen Hefen des Weins vergoren. Dabei werden die Stahltanks gekühlt, um die Gärung so langsam wie möglich vonstatten gehen zu lassen. Die Aromatik des Weines wird dadurch entscheidend geprägt. Danach wird der Riesling nicht gleich von der Hefe, sondern erst kurz vor der Füllung getrennt. Dies schärft noch einmal den Charakter des Weines. Danach muss er "nur" noch getrunken werden.
Weingut Markus Molitor Riesling Haus Klosterberg Riesling trocken
Der Weingut Markus Molitor Riesling Haus Klosterberg trocken ist aus dem größten Weinberg dem Wehlener Klosterberg von Markus Molitor. Die Gutsweine von Markus Molitor heißen Haus Klosterberg, weil sein Weingut direkt am Fuße des Wehlener Klosterbergs liegt. Der Riesling von der Mosel ist trocken ausgebaut. Alle trockenen Weine im Weingut in Bernkastel Wehlen an der Mosel tragen die weiße Kapsel, die feinherben eine grüne Kapsel und die fruchtsüßen Weine eine goldene Kapsel.
So wird der Riesling Haus Klosterberg vinifiziert
Die Trauben werden meistens Anfang Oktober von den Stöcken geholt. Auch bei diesem Weißwein von der Mosel werden die Trauben ausschließlich mit der Hand geerntet und direkt am Stock selektioniert. Danach wird der Saft frisch gepresst, aber nicht gleich von den Traubenhäuten und Kernen getrennt. Die kurze Mazeration führt zu einem kräftigeren und intensiveren Geschmack. Alle Weine werden im Weingut spontan vergoren. Dies bedeutet, dass die natürliche Hefe der Umgebung für die alkoholische Gärung benutzt wird. Daraus werden dann authentische Weine, die ein größeres Spektrum an Frucht und Fülle mit sich bringen. Der Riesling Haus Klosterberg reift ausschließlich im Stahltank, wird aber dabei noch auf der Feinhefe belassen. So entsteht ein Riesling von der Mosel mit Tiefgang und Struktur. Danach wird der Wein ohne Schönungsmittel in Flaschen abgefüllt.
So schmeckt der Weingut Markus Molitor Riesling Haus Klosterberg trocken
Der Riesling duftet nach grünem Apfel, Zitruszesten, Reineclaude, Quitte und Zitronenmelisse. Er zeigt eine präsente, aber gut eingebundene Säure und wirkt rund und harmonisch. Der Haus Klosterberg endet mit einem schönen mineralischen Abgang, mit einer animierenden frischen Säure. Wenn Sie zum Wein etwas kochen wollen, empfehle ich Ihnen gebeizte Lachsforelle, Sommersalate, Miesmuschel im Rieslingsud oder sommerlich leichte Pasta.
Weingut Markus Molitor Riesling Schiefersteil trocken
Beim Weingut Markus Molitor Riesling Schiefersteil trocken ist der Name Programm. Riesling, Schiefer und steil sind hier die Kriterien. Die Trauben kommen von Weinbergen die hauptsächlich mit Devonschiefer bedeckt sind. Außerdem sind die Weinberge typische Steillagen an der Mosel wie z.b. der Ürziger Würzgarten, der teilweise extremes Kletterkönnen der Weingutmannschaft von Markus Molitor abverlangt.
So schmeckt der Weingut Markus Molitor Riesling Schiefersteil
Der Riesling von der Mosel ist klar und leicht, schieferstaubig in der Frucht, feinwürzig und präzise. Am Gaumen zeigt sich der Riesling straff und schlank im gesamten Verlauf, mit delikater Fruchtreife und –intensität. Er wirkt fein und intensiv im Nachklang, seine mineralische Seele ausspielend.
Die Trauben werden erst Anfang Oktober von den Rieslingstöcken geholt. In diesen Steillagen funktioniert nur die Lese mit der Hand. Gleichzeitig werden die Trauben am Stock selektioniert. Der langsam ausgepresste Most wird nicht sofort von der Traubenhaut und den Traubenkernen getrennt. Die Mazeration verleiht dem Weißwein von der Mosel eine tiefere Struktur. Danach wird er langsam spontan vergoren. Dies bedeutet, es werden ausschließlich die Hefen in der Umgebungsluft verwendet, also keine Reinzuchthefen. Danach reift der Riesling Schiefersteil teils im Holzfass und in Edelstahltanks. Bei der Abfüllung wird auf Schönungsmittel verzichtet.
Essen und Trinken
Wer zum Riesling Schiefersteil etwas kochen will, kann es mit gebratener Bachforelle mit buntem Kräutersalat und Kartoffeln, oder mit einem Waldorfsalat an Spargel mit Kräutervinaigrette probieren.
Markus Molitor Riesling Wehlener Klosterberg Kabinett trocken
Der Weingut Markus Molitor Riesling Wehlener Klosterberg Kabinett ist trocken ausgebaut. Dies erkennt man ganz leicht bei Markus Molitor. Alle Weine mit der weißen Kapsel sind trocken ausgebaut. Der Wehlener Klosterberg ist sozusagen der Hausberg. Der Top Winzer erstand das Haus Klosterberg 1984, dass er langsam bis 2012 renovierte. Das Haus gehörte zum Weinberg und heißt deshalb auch Haus Klosterberg.
So schmeckt der Riesling Wehlener Klosterberg Kabinett trocken
Der Riesling Wehlener Klosterberg Kabinett trocken ist ganz im Sinne eines Kabinett Weines ausgebaut. Wenig Alkohol kombiniert mit einem feinen und leichten Körper. Geschmackliche Tiefe durch Extrakt und einen schonenden Ausbau. Die Frucht des Riesling Wehlener Klosterberg ist klar und definiert. Die Säure begleitet den Riesling und kräftigt die Struktur. Der Devonschiefer im Wehlener Klosterberg sorgt für den mineralischen Einschluss im Wehlener Riesling. Der Alkohol ist kaum spürbar. Sehr leckerer Riesling!
Markus Molitor Riesling Wehlener Sonnenuhr Kabinett fruchtsüß
Die Wehlener Sonnenuhr ist eines der Kernlagen im Weingut an der Mosel. Mit diesen Weinen will Markus Molitor zeigen, welches Potential in den Weinen an der Mosel steckt. Der Riesling Wehlener Sonnenuhr ist ein Paradebeispiel für die Ambitionen des Top Winzers. Drei wesentliche Merkmale stecken in diesem Wein. Riesling, Kabinett und fruchtsüß.
Riesling ist die Vorzeigerebsorte an der Mosel. Mit ihrer Eigenschaft, die Lage bzw. das Terroir in sich aufzunehmen und auszudrücken ist dieser Wein unschlagbar. Auch der Riesling in der Wehlener Sonnenuhr vermag dies perfekt zu tun. Der Kabinett Stil ist für die Mosel wie geschaffen. Wenig Alkohol, die leichte frische der Weine, kombiniert mit der Mosel typischen Säure machen ihren ganz speziellen Reiz aus.
Zum Schluss die Restsüße. Sie ist das i-Tüpfelchen auf dem Riesling. Auch der Riesling Wehlener Sonnenuhr profitiert davon. Der Weißwein von der Mosel gewinnt dadurch an Länge und Intensität.
Der Weingut Markus Molitor Riesling Wehlener Sonnenuhr Kabinett ist fruchtsüß. Die fruchtsüßen Weine erkennt man hier an der goldenen Kapsel. Der Riesling ist geprägt von den fruchtigen Aromen, die an Aprikose, Pfirsich und Mango erinnern. Die Aromen wirken jung und vital. Etwas gereift gesellen sich Karamell, Vanille und Aromen von getrockneten Früchten hinzu. Der Weißwein scheint federleicht zu sein, wirkt unheimlich harmonisch und bleibt lange am Gaumen kleben. Ein wunderbarer Riesling Kabinett von Markus Molitor.
Die Wehlener Sonnenuhr
Die Lage Wehlener Sonnenuhr ist ca. 40 ha groß und liegt in einer Höhe von ca. 110-195 Metern. Die Lage ist gegen Süden exponiert und befindet sich direkt an der Mosel. Gleich daneben liegt die Weingutslage Zeltinger Sonnenuhr. Der vorherrschende Bodentypus ist der Devon- und Schieferverwitterungsboden. Der Name der Lage kommt von einer Sonnenuhr die Jodocus Prüm Mitte des 19ten Jahrhunderts erbaute. Wie der Name schon sagt, diente die Uhr zur Anzeige der Zeit. In der Wehlener Sonnenuhr wird ausschließlich Riesling angebaut.
Markus Molitor Riesling Zeltinger Himmelreich Kabinett feinherb
Der Weingut Markus Molitor Riesling kommt aus der Spitzenlage Zeltinger Himmelreich. Die größte Zeltinger Weinlage ist ein Weinberg mit höchst unterschiedlicher Topographie. Hier findet man sowohl Steillagen als auch flache Terrassenstücke. Das Zeltinger Himmelreich ist gekennzeichnet durch Schieferböden die einen unterschiedlichen Verwitterungsgrad besitzen. Durch die speziellen Eigenheiten entstehen elegante, vollmundige und saftige Rieslinge.
So macht Markus Molitor den Riesling Zeltinger Himmelreich Kabinett feinherb
Die Trauben werden im Zeltinger Himmelreich oft erst sehr spät gelesen. Die Lese findet mit der Hand statt, da die Parzellen in den sehr steilen Bereichen der Zeltinger Sonnenuhr liegen. Die Trauben werden vorsichtig gemahlen. Der Saft bleibt danach kurz auf der Maische liegen. Der Riesling Zeltinger Sonnenuhr Kabinett wird langsam und kühl spontan vergoren. Danach bleibt der Riesling von Markus Molitor eine Zeit lang im Stahltank und kommt dann in große Eichenholzfässer. Der Riesling Zeltinger Himmelreich bleibt lang auf der Hefe liefen, bevor er separiert wird. Danach lagert der Wein im Keller, bis er in den Verkauf kommt.
So schmeckt der Riesling Zeltinger Himmelreich
Der Riesling ist geprägt von gelben Fruchtnoten und der Leichtigkeit eines typischen Kabinett Weines von der Mosel. Wenig Alkohol gepaart mit einer filigranen und schmatzigen Säure und einem Schuss Restsüße. Der Wein umschwärmt den Gaumen und besticht durch einen unheimlichen Trinkfluss.
Der Riesling von Markus Molitor erinnert im Duft an weiße Blüten. Danach entfalten sich Aromen die an Äpfel und Zitrusfrüchte erinnern. Lagert der Weißwein von der Mosel 3-4 Jahre entwickeln sich Reifenoten, die z.B. an Honig erinnern. Die Apfel und Zitrusaromen wandeln sich jetzt in reife Äpfel und Birnen. Der Wein bleibt dennoch immer locker und leicht und verliert nie seinen schönen Kabinett Charakter. Well done Mr. Molitor.
Markus Molitor Riesling Zeltinger Sonnenuhr Eiswein
Der Eiswein Riesling von Markus Molitor ist immer eine besondere Herausforderung. Die Trauben des Eisweins dürfen nur dann gelesen werden, wenn die Temperatur unter -7 Grad Celsius gefallen ist. Dies bedeutet, dass die Trauben erst Ende Dezember bzw. Januar gelesen werden können. Somit muss das Wetter bis zum Lesezeitpunkt so gut sein, dass die Trauben vorher nicht faulen. Man kann sich vorstellen, dass nur wenige übriggebliebene Trauben dafür in Frage kommen. Deshalb werden von dem Riesling Zeltinger Sonnenuhr Eiswein auch so wenige Flaschen vinifiziert. Alle Weine mit der goldenen Kapsel sind im Weingut Markus Molitor fruchtsüß (lieblich). So natürlich auch der Eiswein.
Die Lage Zeltinger Sonnenuhr ist ca. 20 ha groß und Markus Molitor ist der größte Besitzer dieser Lage. Die Zeltinger Sonnenuhr liegt genau an der Mosel. Sie besteht aus bis zu 100 Jahren alten Weinbergen mit teilweise noch wurzelechten Rieslingstöcken. Die ganze Lage ist ausschließlich mit Riesling bepflanzt. Der Boden ist von einem bläulichen Devonschiefer geprägt. Die Anlagen sind teilweise in Terrassen angelegt. Der Ertrag der alten Rebstöcke ist gering und meistens nicht höher als 20 Hektoliter pro Hektar. Aus dieser Lage erntet Markus Molitor seine besten Weine bei einem minimalen Ertrag.
So schmeckt der Riesling Zeltinger Sonnenuhr Eiswein
Ein sehr konzentrierter Riesling von der Mosel mit langem Nachhall und unvergleichlicher Eleganz und Fülle. Die ganze Palette klassischer Sonnenuhr-Aromen kommen hier zum Ausdruck: Pfirsich, getrocknete Aprikose, Rosinen.....eindringliche Mineralität und trotzdem herrlich frische strukturgebende Säure.
Satelittenansicht der Weinbergslage Zeltinger Sonnenuhr
Mit freundlicher Unterstützung von weinlagen.info
Weingut Markus Molitor Riesling Zeltinger Sonnenuhr Fuder 6 Kabinett trocken
Markus Molitor ist ja bekannt für seine Weine aus der bekannten Weinbergslage Zeltinger Sonnenuhr. Der Riesling Zeltinger Sonnenuhr Fuder 6 ist ein trockener Kabinett aus dieser Toplage von der Mosel. In der Zeltinger Sonnenuhr stehen noch wurzelechte Rieslingstöcke die zwar keinen hohen Ertrag mehr bringen aber qualitätiv hochwertige Trauben liefern. Das ergibt einen geschmacklich dichten und komplexen Moselriesling mit einer feinen Konzentration und einer herrlich rassig pikanten Note. Ein eleganter Riesling mit viel Ausdruck und Charakter. Typisch für einen Moselriesling ist der relativ geringe Alkoholgehalt von ca. 10,5%. Dies macht den Weißwein von der Mosel natürlich leicht und trinkfreudig.
Weingut Markus Molitor Riesling Zeltinger Sonnenuhr Kabinett fruchtsüß
Der Weingut Markus Molitor Riesling Zeltinger Sonnenuhr Kabinett fruchtsüß erkennt man gleich an der goldenen Kapsel. Alle fruchtsüßen Weine von Markus Molitor tragen die goldene Kapsel als Erkennungsmerkmal. Der Riesling Zeltinger Sonnenuhr trägt das Prädikat Kabinett. Auch bei Markus Molitor sind die Kabinettweine leichte, fruchtige und angenehm zu trinkende Weine mit wenig Alkohol. Wer also einen leichten, unbeschwingten Weisswein von der Mosel mit wenig Alkohol mag, ist hier genau richtig.
Die Lage Zeltinger Sonnenuhr
Die Zeltinger Sonnenuhr ist eine ca. 40 ha große Weinbergslage an der Mittelmosel. In der Zeltinger Sonnenuhr wächst ausschließlich Riesling. Die Rebstöcke sind hier teilweise noch Wurzelecht und die Reben sind teilweise bis zu 60 Jahre alt. Der Boden ist geprägt von einem leichten, blauen Devonschiefer. Die Weinbergslage ist teilweise terrassiert und die Erträge sind hier minimal. Die Erträge liegen hier nicht höher wie zwischen 10 und 20 Hektoliter pro Hektar. Die Lage bringt neben den leichten und feinen Kabinettweinen auch trockene und halbtrockene Auslesen hervor. Die Rieslinge von der Zeltinger Sonnenuhr besitzen eine dem Jahrgang entsprechende unvergleichliche feine Reife und Eleganz.
So schmeckt der Weingut Markus Molitor Riesling Zeltinger Sonnenuhr Kabinett fruchtsüß
Der Riesling von der Mosel erinnert an Aromen von Aprikose, Pfirsichnektar, Mango, Muskat und Lindenblüten. Der Riesling von der Mosel ist dicht und lebendig. Das ausbalancierte Süße-Säurespiel macht den Wein harmonisch ohne jedoch langweilig zu wirken. Der Abgang ist langanhaltend und der Nachgeschmack animiert gleich zum nächsten Schluck.
Satellitenansicht der Zeltinger Sonnenuhr
Mit freundlicher Unterstützung von weinlagen.info