Beschreibung
Der Name „Zafrán“ leitet sich von der orientalisch anmutenden Charakteristik und der safranähnlichen Farbe des Weines ab. Die Reben für den Zafrán stehen auf sehr skelettreichem Buntsandsteinboden in der heißesten Lage von Hambach, bezeichnenderweise auch unter dem Gewannenamen „Feuer“ bekannt. Es lag also auf der Hand, die geringe Ausbeute dieser Kleinlage separat und nur mit minimalen Eingriffen auszubauen. Die Trauben wurden bereits nach der Blüte halbiert und sehr spät in vollreifem Zustand gelesen, lange mazeriert, teils sogar maischevergoren und ohne Verwendung von Reinzuchthefen ausgebaut. Danach kam der Wein für 12 Monate in 500 Liter fassende Tonneaux aus neuem und gebrauchtem Holz. Der Wein zeigt vielfältige Gewürznoten, wie sie sich beim Schlendern über einen orientalischen Basar zeigen, die Frucht ist geprägt von hoher Reife, aber ohne in eine fruchtige Exotik abzugleiten. Seine Komplexität speist sich aus der enormen mineralischen Dichte und der Maischegärung. Der Wein öffnet sich mit etwas Luft, deswegen bitte vorzugsweise in großen Gläsern servieren oder karaffieren.
Informationen:
Lieferzeit | 2-3 Tage |
---|---|
Produzent | Oliver Zeter |
Alkoholgehalt | 14 |
Jahrgang | 2019 |
Land | Deutschland |
Region | Pfalz |
Rebsorte | Viognier |
Weinart | Weißwein |
Ausbau | BarriqueTonneaux aus neuem und gebtrauchtem Holz |
Farbe (Wein) | Weiß |
Lagerfaehigkeit | 10-15 Jahre |
Stil | trocken |
Geschmack | Vielfältige Gewürznoten |
Duft | Fruchtige Exotik |
Allergenhinweis | enthält Sulfite |
Empfehlung | Passt zu Iberico Schweinebauch, Käseplatte, Geschnetzeltes und Kürbisgerichte |
Auszeichnungen | Eichelmann 88 Punkte (JG 2018) |
Pfand | Nein |
Informationen zum Weingut:

Oliver Zeter 2>
"Hingabe und Zeit" steht auf etlichen Etiketten von Oliver Zeter, dazu gehört für ihn mit Kopf und Bauch zu denken. Wetter, Böden und Reben im Einklang verstehen und danach zu handeln. Minimalistisch arbeiten und aus vollem Herzen leben - Das ist sein Credo.
>> mehr Artikel von diesem Produzenten.